Vor fast neun Monaten find ich an, Russisch selbst zu studieren. Anfänglich hatte ich nur vor, das russisches Alphabet und vielleicht ein paar Wörter/Namen zu lernen. Aber nachdem ich anfing, hat es nie aufgehört, sehr interessant zu sein, deswegen habe ich noch nicht damit aufgehört! Letztens bin ich bei Kapitel 22 im Buch The New Penguin Russian Course angekommen.
In diesem Blogeintrag wollte ich einige bestimmte Eigenartigkeiten von der russischen Sprache (besonders im Vergleich zu Englisch, Spanisch und Deutsch) auflisten und besprechen, die mir am interessantesten vorkamen.
In der Grammatik wird eine Kopula mehr oder weniger als ein Wort (normalerweise ein Verb) definiert, dass das Subjekt eines Sätzes mit einem anderen Substantiv identifiziert, auf eine Kategorie beschränkt, usw. (Der Ausdruck, mit dem den Subjekt identifiziert wird, heißt der "Subjektkomplement".) Zum Beispiel ist das Verb "sein" die hauptsächliche deutsche Kopula und ähnlicherweise das Verb "to be" auf Englisch.
Russisch benutzt doch eine Null-Kopula, das heißt, mann kann das Subjekt eines Sätzes mit einem anderen Substantiv oder Adjektiv ohne weiteres Wort verbinden. Hier unten gibt es ein paar Beispiele:
Satz auf Russisch | Satz auf Deutsch |
---|---|
Я не англичанин. | Ich bin kein Engländer. |
Он танцовщик. | Er ist ein Tänzer. |
Том — мормон. | Tom ist ein Mormone. |
Manchmal benutzt man den Geviertstrich an Stelle von der Kopula, wie man hier oben im dritten Beispiel sieht. Es ist nicht der Fall, dass es kein Kopulaverb in Russisch gibt, sondern dass es einfach beim Präsens ausgelassen wird. Der Kopulaverb heißt быть und es taucht manchmal in seiner Infinitivform und in seiner Vergangenheitsform auf. Zwar hat es auch eine Präsensform aber diese hat das Futur zu bedeuten. In den meisten Fällen, wo быть auftaucht, muss den Subjektkomplement in den Instrumentalkasus gebeugt werden.
Satz auf Russisch | Satz auf Deutsch |
---|---|
Хочу быть инженером. | Ich will ein Ingenieur sein. |
Он был ленивым. | Er war faul. |
Она будет учительницей. | Sie wird eine Lehrerin. |
"Relativ kompliziert" ist eine riesige Untertreibung - ich hätte nie ahnen können, dass die Kardinalzahlen eine der kompliziertesten Aspekte der russischen Grammatik ist. Für diejenigen, die den Ausdruck "Kardinalzahl" nicht kennen: das verweist sich auf Zahlwörter, die eine Anzahl an etwas bestimmt. (Auf Deutsch zum Beispiel: "ein Apfel", "zwei Äpfel", "drei Äpfel" usw.) Das steht im Gegensatz zu Ordinalzahlen, die Position von einem Gegenstand in einer Folge. (Auf Deutsch: "erstes Kapitel", "zweites Kapitel", "drittes Kapitel" usw.)
Die Kardinalzahlwörter selbst sind nicht so kompliziert, mindestens nicht komplizierter als in anderen europäischen Sprachen. Hier unten sind einige Beispiele:
Zahlwort auf Russisch | Zahl |
---|---|
один | 1 |
два | 2 |
три | 3 |
четыре | 4 |
пять | 5 |
шесть | 6 |
семь | 7 |
восемь | 8 |
девять | 9 |
десять | 10 |
одиннадцать | 11 |
двенадцать | 12 |
тринадцать | 13 |
четырнадцать | 14 |
пятнадцать | 15 |
шестнадцать | 16 |
семнадцать | 17 |
восемнадцать | 18 |
девятнадцать | 19 |
двадцать | 20 |
двадцать один | 21 |
двадцать два | 22 |
двадцать три | 23 |
Was komplizierter ist, ist die Beugung des Wortes der Gegenstände, die zusammengezählt sind. Für die Zahl 1 und irgendeine Zahl (abgesehen von 11), dessen letzte Ziffer 1 ist, wird das Wort singular und im nominativen Kasus gebeugt. Für die Zahlen 2, 3 und 4 und irgendeine Zahl (abgesehen von 12, 13, 14), dessen letzte Ziffer eine von diesen Zahlen ist, wird das Wort auch singular aber im genitiven Kasus gebeugt. Schließlich werden im Fall von anderen Zahlen das Wort plural und im genitiven Kasus gebeugt. Also, zum Beispiel:
Zahlwort auf Russisch | Zahl | Kasus | Anzahl an Äpfel |
---|---|---|---|
один | 1 | nom. sg. | одно яблоко |
два | 2 | gen. sg. | два яблока |
три | 3 | gen. sg. | три яблока |
четыре | 4 | gen. sg. | четыре яблока |
пять | 5 | gen. pl. | пять яблок |
шесть | 6 | gen. pl. | шесть яблок |
семь | 7 | gen. pl. | семь яблок |
восемь | 8 | gen. pl. | восемь яблок |
девять | 9 | gen. pl. | девять яблок |
десять | 10 | gen. pl. | десять яблок |
одиннадцать | 11 | gen. pl. | одиннадцать яблок |
двенадцать | 12 | gen. pl. | двенадцать яблок |
тринадцать | 13 | gen. pl. | тринадцать яблок |
четырнадцать | 14 | gen. pl. | четырнадцать яблок |
пятнадцать | 15 | gen. pl. | пятнадцать яблок |
шестнадцать | 16 | gen. pl. | шестнадцать яблок |
семнадцать | 17 | gen. pl. | семнадцать яблок |
восемнадцать | 18 | gen. pl. | восемнадцать яблок |
девятнадцать | 19 | gen. pl. | девятнадцать яблок |
двадцать | 20 | gen. pl. | двадцать яблок |
двадцать один | 21 | nom. sg. | двадцать одно яблоко |
двадцать два | 22 | gen. sg. | двадцать два яблока |
двадцать три | 23 | gen. sg. | двадцать три яблока |
двадцать четыре | 24 | gen. sg. | двадцать четыре яблока |
двадцать пять | 25 | gen. pl. | двадцать пять яблок |
All das geht nur für Kardinalzahlen, die eine Nominalphrase im nominativen oder im akkusativen Kasus bilden. Wenn diese Nominalphrase in einem der anderen vier Kasus ist, dann wird sowohl die Kardinalzahl als auch das Substantiv in diesem bestimmten Kasus gebeugt. Natürlich haben die Zahlwörter selbst auch viele irregulare Kasusdeklinationen:
Zahl | nom. | gen. | dat. | inst. | prep. |
---|---|---|---|---|---|
2 | два | двух | двум | двумя | двух |
3 | три | трёх | трём | тремя | трёх |
4 | четыре | четырёх | четырём | четырмья | четырёх |
5 | пять | пяти | пяти | пятью | пяти |
6 | шесть | шести | шести | шестью | шести |
40 | сорок | сорока | сорока | сорока | сорока |
50 | пятьдесят | пятидесяти | пятидесяти | пятьюдесятью | пятидесяти |
90 | девяносто | девяноста | девяноста | девяноста | девяноста |
100 | сто | ста | ста | ста | ста |
200 | двести | двухсот | двумстам | двумястами | двухстах |
300 | триста | трёхсот | трёмстам | тремястами | трёхстах |
Für etwas so einfach und grundsätzlich wie die Aufzählung von Gegenständen ist das lächerlich kompliziert! Auf Deutsch sowohl als auf Englisch und Spanisch muss man meistens nur ein Kardinalzahlwort und ein Gegenstandswort nebeneinandersetzen.
Viele Sprachen machen einen grammatischen Unterschied zwischen Ereignissen, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums vollendet sind, und Ereignissen, die unvollendet sind. Dieser Unterschied heißt (linguistischer) Aspekt. Im ersten Fall nennt man den Aspekt perfektiv und im zweiten Fall nennt man den Aspekt imperfektiv. Folgendes ist eine Tabelle von Beispielen auf Deutsch:
Satz auf Deutsch | Satz auf Englisch | Aspekt des schräggedruckten Verbs | Grund |
---|---|---|---|
Ich trank ein Glas Milch. | I drank a glass of milk. | perfektiv | bestimmte Menge an Milch wird ausgetrunken |
Sami trank immer Milch. | Sami always drank milk. | imperfektiv | gewöhnliche Aktion, die wiederholt wird |
Kinder trinken Milch. | Kids drink milk. | imperfektiv | allgemeine Aktion anstatt bestimmtes Ereignisses |
Ich werde ein Bier trinken. | I will drink a beer. | perfektiv | bestimmte Menge ist ausgetrunken worden |
Trink deine Milch. | Drink up your milk. | perfektiv | es wird befohlen, dass die Milch völlig ausgetrunken wird |
Du musst viel Milch trinken; dann wirst du groß und stark. | You must drink lots of milk; then you'll get big and strong. | imperfektiv | allgemeine Empfehlung für die Zukunft |
In den Sprachen, die ich bis jetzt kann (Englisch, Spanisch und Deutsch) unterscheidet man perfektiven von imperfektiven Verbverwendungen durch unterschiedlichen Beugungen oder zusätzlichen Wörter (z.B. immer, jeden Tag, oft, manchmal usw). Dagegen ist jedes Verb in Russisch entweder perfektiv oder imperfektiv, das heißt, der Aspekte hängt hauptsächlich nur von dem Verb selbst ab. Jedem imperfektiven Verb entspricht ein (aber manchmal mehrere) perfektives Verb. Der Aspekt beeinflusst manchmal sogar die Bedeutung eines Verbs. In der Tabelle hier unten finden sich einige Beispiele:
imperfektives Verb | Bedeutung | perfektives Verb | Bedeutung |
---|---|---|---|
говорить | reden/sagen | сказать | (etwas) sagen |
говорить | reden/sagen | поговорить | eine Zeit lang reden |
знать | wissen | узнать | herausfinden/erfahren |
пить | trinken | выпить | austrinken |
жить | wohnen | пожить | eine Zeit lang (in einem Ort) wohnen |
звать | nennen | позвать | herbeirufen |
учить | studieren | выучить | beherrschen (ein Fachgebiet/eine Sprache) |
Das Beispiel садиться/сесть "sich setzen" ist auch besonders interessant, weil das imperfektive Gegenstück ein reflexives Verb ist (ausweislich des Suffix -ся) und das perfektive Gegenstück andrerseits kein reflexives Verb ist!
Mithilfe dieser Einteilung von Verben kann man eine Vielfalt an zeitlichen Bedeutungen mit nur wenigen Zeitformen äußern. Zum Beispiel, die Gegenwartsform der Verben im Russischen spielen eine Doppelrolle: bei den imperfektiven Verben äußert sie eine Aktion, die im Gang ist oder einen gegenwärtigen Zustand, aber bei den perfektiven Verben bedeutet sie eine künftige Aktion. So kann eine einzige Verbform für zwei Tempus (Gegenwart und Zukunft) angewendet werden!
Allerdings ist diese Eigenschaft der russischen Grammatik wahrscheinlich die, die meine Denkart am meisten verändert, wenn ich etwas auf Russisch zu sprechen oder zu schreiben versuche.
Das Thema in der russischen Grammatik, das sich bis jetzt als das schwierigste für mich herausgestellt hat, betrifft die Bewegungsverben (gehen, fahren, rennen, besuchen, bringen usw). Es gibt sehr viele Bewegungsverben im Russischen zu erinnern und zu allem Unglück sehen einige Paare von Bewegungsverben sehr ähnlich aus, was erschwert für mich die Memorierung.
Im Allgemeinen ist es im Russischen in vielen Fällen unmöglich, zusätzliche Informationen über eine Bewegung aus einem Satz auszulassen, die man in der Muttersprache angewöhnt ist, nicht spezifizieren zu müssen. Zum Beispiel, das Verb gehen auf Deutsch könnte sich sowohl einen Spaziergang als auch eine Autofahrt beschreiben, und von Natur aus bestimmt es nicht, ob diese Einwegfahrt oder Rundfahrt ist. Im Russischen gibt es ein bestimmtes Verb für jeden Fall aber kein allgemeines Verb, die diese Einzelheiten verbergt.
Bewegungsverb auf Russisch | Bedeutung |
---|---|
ходить | gehen, zu Fuß, hin und zurück oder in vielen Richtungen |
идти | gehen, zu Fuß, in einer Richtung |
ездить | gehen, mit dem Auto, hin und zurück oder in vielen Richtungen |
ехать | gehen, mit dem Auto, in einer Richtung |
водить | (jemanden) bringen, zu Fuß, hin und zurück |
вести | (jemanden) bringen, zu Fuß, in einer Richtung |
возить | (jemanden/etwas) bringen, mit dem Auto, hin und zurück |
везти | (jemanden/etwas) bringen, mit dem Auto, in einer Richtung |
Zudem sind diese nur imperfektive Verben. Jedem Verb von diesen entspricht auch ein (manchmal zwei oder mehr!) perfektives Gegenstück. Da die Wahl des richtigen Verbs von so vielen Parametern abhängt ist es sogar schwierig, eine gute Tabelle davon zu entwerfen - man braucht wohl einen ganzen Hyperwürfel:
Zum Schluss wollte ich durch ein paar Listen zusammenfassen, was mir bis jetzt beim Russischlernen am schwierigsten ist und was mir am einfachsten ist.
Mir sind die einfachste Seiten (oder die Seiten, die einfacher als ich erwartete waren) der russischen Grammatik bis jetzt:
und die schwierigste Seiten:
Es ist auch manchmal ziemlich schwer im Allegemeinen, viele ähnlich aussehende Wörter nicht zu verwechseln. Dazu gibt es ein Meme:
Da dieser Blogeintrag schon so vollgepackt mit Tabellen ist, warum nicht eine Tabelle mehr? Ich habe einige Spracheigenschaften in der folgenden Tabelle zusammengestellt, um Englisch, Spanisch, Deutsch und Russisch unter sich zu vergleichen:
Spracheigenschaft | Englisch | Spanisch | Deutsch | Russisch |
---|---|---|---|---|
Pro-Drop | ✓ | ✓ | ||
2P sing. wird 2P pl. in formeller Sprache | ✓ | ✓ | ✓ | |
hat Artikel | ✓ | ✓ | ✓ | |
grammatisches Geschlecht für Substantiven | ✓ | ✓ | ✓ | |
doppelte Verneinung ist Verneinung | ✓ | ✓ | ||
hat Kasussystem | ✓ | ✓ | ||
Verbenbeugungen sind geschlechtsabhängig | ✓ | |||
hat grammatische Belebtheit | ✓ | ✓ | ||
viele aussagekräftigen Verbpräfixen | ✓ | ✓ | ||
Perfekt kann durch Hilfsverb ausgedrückt werden | ✓ | ✓ | ✓ | |
Futur kann durch Hilfsverb ausgedrückt werden | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |